EIP-Agrar.NRW
2020-2022 – Anbauversuche mit alten Getreidesorten

Titel: Nachhaltige Fruchtfolgeerweiterung durch Sommergetreide in wassersensiblen Gebieten am Beispiel alter Getreidesorten für das Back- und Brauhandwerk

Ziel des Projektes war es, betriebswirtschaftlich erfolgversprechende Anbauempfehlungen für alte Back- und Braugetreidesorten insbesondere für den Anbau in Wasserschutzgebieten zu geben. Im Projekt wurden verschiedene Sorten auf ihre Back-, Malz- und Brautauglichkeit sowie ihre ernährungsphysiologischen Qualitäten untersucht.

In einer engen Zusammenarbeit von Wissenschaft, Handwerk und Landwirtschaft wurden diejenigen Sorten identifiziert, die sich am besten als Brau- und Backgetreide eignen. So wurden Qualitäten herausgearbeitet, die für die Landwirtschaft die größten Vermarktungschancen für die Weiterverarbeitung zu Spezialitäten im Brau- und Backhandwerk haben.

Wo Kompetenz auf fruchtbaren Boden fällt

Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Partner: Passten zusammen wie Brot und Bier

Sie haben den Grundstein gelegt – oder vielmehr die Saat in den Boden gebracht: Informieren Sie sich hier über das Team des Vorgängerprojektes bis 2022.

Unsere Projektgruppe

Mehr über unsere Landwirte, Bäcker, Brauer sowie die Hochschule erfahren.