Initialisierungsmanagement 2024 – 2025
KornB : Projekte für regionale Lebensmittel
– Das ganze Jahr Sommer –
Sommergetreide soll zum Dauerbrenner werden.
Ob als Mehl, Malz, für Backware oder Bier- oder Brennspezialitäten: Der Trend geht zu regional angebauten und verarbeiteten Rohstoffen. An dieser Stelle setzt das Projekt „Aufbau einer Vermarktungsgemeinschaft zur Verarbeitung von niederrheinischem Sommergetreide für das Back- und Brauhandwerk“, kurz gesagt: KornB, an.
Durch ein Initialisierungsmanagement werden aktuell alle nötigen Vorbereitungen für eine Verarbeitung und Vermarktung von niederrheinsichem Sommegetreide unterstützt. Vision: Nach der Aufbauphase ab Mitte 2025 soll dann die Verarbeitung und Vermarktung von regionalem Sommergetreide am ländlichen Niederrhein umgesetzt werden.
Das Projekt KornB wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) gefördert.
EIP-Agrar.NRW 2020-2022
Anbauversuche mit alten Getreidesorten
Titel: Nachhaltige Fruchtfolgeerweiterung durch Sommergetreide in wassersensiblen Gebieten am Beispiel alter Getreidesorten für das Back- und Brauhandwerk
Ziel des Projektes war es, betriebswirtschaftlich erfolgversprechende Anbauempfehlungen für alte Back- und Braugetreidesorten insbesondere für den Anbau in Wasserschutzgebieten zu geben. Im Projekt wurden verschiedene Sorten auf ihre Back-, Malz- und Brautauglichkeit sowie ihre ernährungsphysiologischen Qualitäten untersucht.
In einer engen Zusammenarbeit von Wissenschaft, Handwerk und Landwirtschaft wurden diejenigen Sorten identifiziert, die sich am besten als Brau- und Backgetreide eignen. So wurden Qualitäten herausgearbeitet, die für die Landwirtschaft die größten Vermarktungschancen für die Weiterverarbeitung zu Spezialitäten im Brau- und Backhandwerk haben.